Die Postkartenfotos sind Ausschnitte (siehe dazu diese Seite).
Die Einöde wurde im frühen 9. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt: "Der Priester Askrich schenkt der Freisinger Kirche 818 seinen Besitz 'zu Holze'" 6) . Der Hofname ging später auf die Besitzer über, wie z. B. Ulrich Holtzman im 16. Jahrhundert, Simon Holtzman im 17. Jahrhundert usw. 5) Um 1810 war Adam Greimel Besitzer des Hofes, der später von dessen Sohn Johann Baptist Greimel übernommen wurde. 7) Im Jahre 1906 kaufte die Familie Blasi den Hof. 8)
Frühere Namen waren auffm Holtz, im Holtz, ainödt am Holtz, Holzmanngut am Holz. 5)
1820: Holzmann, E. [Einöde], 1 Haus, 7 Seelen, 1/4 Std. Entfernung von der Pfk. 1)
1832: Holzmann am Holz, Einöde mit 7 E., in der Pfr. Grüntegernbach des Ldg. Erding, 1/4 St. von Grüntegernbach. 2)
1868: E. [Einöde], k. Pf. Grüntegernbach, 6 Einw., 4 Geb. 3)
1874: Holzmann: E. [Einöde], 8 Seelen, 1 Haus, 1/4 St. 4)
1989: Holzmann, Gde. Grüntegernbach, E. [Einöde], 5 Einw., 1 Wgb., zur kath. Pf. Grüntegernbach 5)
Nach einer alten Erzählung wurde um 1850 bei Tappberg eine Spinnerin von einem Wolf getötet. Bis etwa 1950 wies auf dieses Unglück eine Blechtafel hin, die aber heute nicht mehr existiert. Angeblich soll diese Frau auf dem Weg von Holzmann gewesen sein. 9)