Grüntegernbach
Ortsteil Urtlfing

Urtlfing heute

Urtlfing früher

Geschichtliches

Frühere Namen waren Urslofingen, Urschlappfing, Urslapffing, Ursalfing, Urlafing, Urschlafing, ab 1752 Urtlfing. Der Name soll vom althochdeutschen "urslouf" kommen in der Bedeutung Ursprung, nämlich des Baches Degernbach (heute Baderbächlein). 5)


1820: Urtelfing, W. [Weiler], 3 Häuser, 24 Seelen, 1/4 Std. Entfernung von der Pfk. 1)
1832: Urtelfing, Urtlfing, Weiler unweit Grüntegernbach, zu dessen Pfr. Bezirke und zum Ldg. Erding gehörig. Er enthält 3 H. mit 24 E. und ist 5 St. von Hohenlinden und 1/4 St. von Grüntegernbach entfernt. 2)
1868: W. [Weiler], k. Pf. Grüntegernbach, 18 Einw., 9 Geb. 3)
1874: Urtlfing: W. [Weiler], 23 Einwohner, 5 Gebäude, 1/4 St. 4)
und Neuurtlfing: D. [Dorf], 23 Einwohner, 6 Gebäude, 1/4 St. 4)
1989: Urtlfing, Gde. Grüntegernbach, D. [Dorf], 57 Einw., 10 Wgb., zur kath. Pf. Grüntegernbach 5)

Urtlfing umfasste um 1800 den Bereich um den Hof Nr. 7 (zum Gerold) 6) . Neuurtlfing auf der Anhöhe wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet 4) und hat seinen Namen bis in die neuere Zeit behalten.

Urtlfing Vergleich historisch-heute (Bayernatlas)

Quellen und Referenzen

Quelle:
3)
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreiches Bayern (Fünfter Band, Erste Abtheilung, München, 1868)
IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Seite verwendet keine Cookies.